Medienkompetenz und Desinformation in Pat*innenschaften

Auf Social Media, in Chatnachrichten oder im persönlichen Gespräch: Pat*innen und Mentees werden immer wieder mit Desinformation konfrontiert. Wie kann damit richtig umgegangen werden? Im Juni führte das BBE-Projekt »Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen: Engagement fördern – Demokratie stärken – gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützen« ein Fokusgruppen-Gespräch zum Thema Desinformationen in Pat*innnschaften durch. In diesem Rahmen hielt Dr. Violeta Trkulja vom gemeinnützigen Verein Grenzenlos Digital e.V. einen Impuls mit dem Schwerpunkt „Desinformationen verstehen und begegnen“.

Das AWO-Digi-Café im Interview

Seit 2019 darf ich für die AWO-Duisburg e.V. jährlich bis zu 160 Chancenpat*innenschaften im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ knüpfen. Dabei werden Kinder und Jugendliche an Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufsfachschulen genauso berücksichtigt wie Erwachsene. Letztere sind meist Teilnehmende an Integrationskursen, die mit Unterstützung ihrer Mentor*innen für ihre Prüfungen trainieren, ihren erworbenen Sprachschatz erhalten, Kontakte knüpfen und ihre Jobaussichten über Bewerbungstrainings verbessern.

Mit Pat*innenschaften Einsamkeit begegnen und Vertrauen stärken

Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist Einsamkeit als relevantes gesellschaftliches Problem in das Zentrum vieler Debatten gerückt. Doch wie definiert man Einsamkeit, welche gesellschaftlichen Folgen hat sie und wie können Pat*innenschaften dabei unterstützen ihr produktiv zu begegnen? Im Rahmen des 8. und 9. BBE-Fachkongresses haben sich Teilnehmende in Workshop-Sessions mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt.

Wie wirken die „Chancenpatenschaften“ der Stiftung Bildung und was bleibt?

Im Programm „Chancenpatenschaften“ der Stiftung Bildung werden Tandems zwischen Kindern und Jugendlichen gleichen Alters gestiftet. Die Wirkung dieser Begegnungen auf Augenhöhe wird jährlich evaluiert. Nun sind die Ergebnisse der langfristigen Evaluation über den Zeitraum von 2018 bis 2024 veröffentlicht worden. Und sie zeigen: Die Erfahrungen im Tandem stärken das Selbstvertrauen und es entstehen langfristige Freund*innenschaften. Wie zufrieden die Kinder und Jugendlichen mit dem Programm sind und welche Wirkungen sich auch nach Programmende entfalten, könnt ihr hier nachlesen.