Das war der Aktionstag „Menschen stärken Menschen“ 2023
Was für ein schöner und wichtiger Tag: Beim Aktionstag „Menschen stärken Menschen” hat die Pat*innenschaftenszene am 1. Juni 2023 nicht nur mehr als 200.000 Pat*innenschaften gefeiert, die über das Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit 2016 vermittelt wurden, sondern auch für die Verstetigung der Projekte geworben.
Mentoring vermehrt Glück
„Ich kann nicht zur Schule gehen. Wir können das Schulgeld nicht mehr bezahlen“. Diese Worte von Benjamin, den Gloria Boateng vom SchlauFox e.V. 2003 in Ghana trifft, verändert ihr Leben. Sie beginnt, sich als Patin zu engagieren und unterstützt junge Menschen auf ihrem Bildungsweg. Vor 15 Jahren gründete sie daraufhin mit anderen Studierenden den Verein SchlauFox. Der Verein besteht heute aus mehr als 300 Ehrenamtlichen, die sich im Rahmen von sechs Programmen dafür engagieren, soziale und ökonomisch benachteiligte Kinder zu stärken und Bildungschancen zu erhöhen.
Berührt und empowert starteten die rund 70 Teilnehmer*innen mit dem Input von Gloria Boateng in den Aktionstag. Anhand ihrer eigenen Geschichte sowie derer von Benjamin und einem weiteren Mentee zeigte sie, wie weit gutes Mentoring trägt, die Chancen in einer ungleichen Gesellschaft verbessert und Glück vermehrt.

Potenziale im ländlichen Raum schöpfen
Einen Einblick in die Forschung zu Engagement und Pat*innenschaften im ländlichen Raum gab Sarah Häseler-Bestmann von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Der Engagementbericht des BMFSFJ konstatiert, dass es einen Stadt-Land Unterschied gibt. Tatsächlich gibt es im ländlichen Raum mehr Engagement. Dieses hat einen starken Fokus darauf, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Dennoch: Mentoring- und Pat*innenschaftsprojekte scheinen eher in urbanen Räumen zu wirken. Im Rahmen der Gründung des Bundesverbands soziales Mentoring wurde eine bundesweite Umfrage durchgeführt, in der unter anderem danach gefragt wurde, ob Projekte in urbanen oder ländlichen Räumen aktiv seien. Von 145 Akteuren gaben lediglich 18 an, im ländlichen Raum unterwegs zu sein. Auffallend war außerdem, dass diese oft nicht nur Mentoring anbieten, sondern breiter aufgestellt sind und auch andere Programme anbieten. Sarahs Befund: Damit Pat*innenschaften auch jenseits großer Städte wirken und Menschen zusammenbringen können, müssen die Projekte ganzheitlicher gedacht und mit anderen Initiativen und Angeboten verbunden werden.

Mehr Plansicherheit und höhere Sichtbarkeit, um Pat*innenschaften und Mentoring zu stärken
Über die gesellschaftliche Sichtbarkeit von Pat*innenschaften und eine stabile Finanzierung diskutierte die Moderatorin Clara Drammeh auf dem Abschluss-Panel mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Hakan Demir, Ayten Kılıçarslan vom Sozialdienst muslimischer Frauen, Fahed Khalili von Start with a Friend e.V. und Lilian Schwalb vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.

Einig waren sich die Panelist*innen, dass Pat*innenschaftsprogramme eine hohe positive Wirkung in der Gesellschaft hätten. Sie hätten außerdem gezeigt, dass sie durch niedrigschwellige Angebote schnell auf Krisen reagieren können. Ayten Kılıçarslan betonte die Wichtigkeit von Mentoring- und Pat*innenschaftsprojekten für die Förderung von Demokratie. Mentoring sei für sie Beziehungsarbeit, die auf Augenhöhe funktioniere und dazu beitrüge, Menschen, die neu zu uns gekommen seien oder schon seit Jahren hier lebten, Sichtbarkeit zu geben und Partizipation zu schaffen.
Zwar habe das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ in den letzten Jahren viel dazu beigetragen, dass Mentoring- und Pat*innenschaftsprojekte noch mehr erreichen können. Dennoch wüssten viele Projekte von Jahr zu Jahr nicht, wie es weitergeht und die Förderbedingungen müssten immer wieder neu legitimiert werden. Vor diesem Hintergrund sei es schwierig, stabile Strukturen aufzubauen und dazu beizutragen, dass das Engagement von Mentoring- und Pat*innenschaftsprojekten auch längerfristig wirken könne.
„Menschen stärken Menschen“ ist unglaublich vielfältig: Sei es mit Blick auf die Pat*innen und Mentees, sei es mit Blick auf die jeweilige Form der Pat*innenschaft oder mit Blick auf die beteiligten Programmträger. Diese im Programm bereits vorhandene Vielfalt gelte es durch eine entsprechende Förderlogik nicht nur zu erhalten, sondern gar weiter auszubauen, um noch mehr Menschen für Pat*innenschaften zu gewinnen und unsere Gesellschaft diverser und inklusiver zu gestalten, so Lilian Schwalb vom BBE.
Fahed Khalili wünschte sich neben finanzieller Förderung außerdem, dass die Politik mehr Sichtbarkeit für Mentoring- und Pat*innenschaftsprojekte schaffe so dass sie mit ihrer Arbeit noch mehr Menschen erreichen könnten. Denn die Anzahl der gestifteten Tandems, sei es die insgesamt 200.000, die seit dem Start vom Bundesprogramm MsM gefördert wurden, oder die 9.000 Tandems, die sich über Start with a Friend gefunden haben, seien nicht nur eine Zahl. Sie stünden für ein Miteinander in unserer Gesellschaft, für noch mehr Zusammenhalt und Solidarität.
Hakan Demir versprach, dabei zu unterstützen, die Sensibilisierung für die Wirksamkeit von „Menschen stärken Menschen“ bei seinen Kolleg*innen im Bundestag zu stärken, verwies aber auch auf die starren Strukturen, wie etwa die Einhaltung der Schuldenbremse, die oft wenig Spielraum ließen, Dinge zu verändern. Dennoch motivierte er alle nochmal, Druck auf die Politik zu machen, indem sie zum Beispiel an ihre Abgeordneten im eigenen Wahlkreis schreiben. Nur so könne Veränderungen geschafft werden.
So geht es weiter
Der Aktionstag „Menschen stärken Menschen“ hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, welche Potenziale in dem Bundesprogramm stecken. Die Gespräche und Diskussionen, die wir auf der Bühne und in den Pausen geführt haben, möchten wir daher gerne weiterführen. Möglichkeit dazu gibt es zum Beispiel beim openTransfer CAMP #MentoringWirkt, das die Stiftung Bürgermut am 8. September in Köln organisiert, beim BBE-Fachkongress am 7. und 8. November in Berlin und hoffentlich beim Aktionstag 2024. Des Weiteren möchten wir über das Jahr hinweg die Sichtbarkeit von Mentoring- und Pat*innenschaftsprojekten im Programm „Menschen stärken Menschen“ über die Webseite, diesen Blog und die Social-Media-Kanäle erhöhen. Wir freuen uns daher sehr darüber, wenn ihr Erfolge mit uns teilt.
Alle, die den Aktionstag 2023 verpasst haben, können sich die Aufzeichnung hier anschauen.