Das BBE begleitet das Programm durch die Unterstützung eines systematischen Wissenstransfers, der Vernetzung und des Austauschs zwischen den Programmträgern sowie der am Programm Beteiligten mit weiteren Expert*innen im Feld. Ein jährlich stattfindender, bundesweiter zweitägiger Fachkongress bietet Programmträgern und weiteren Akteuren aus Zivilgesellschaft, Staat, Kommunen, Wirtschaft und Wissen-schaft Raum für eine intensive fachliche, ebenen- und sektorenübergreifende Auseinandersetzung im Themenfeld Engagement – Pat*innenschaften – gesellschaftliche Integration. Darüber hinaus veranstaltet das BBE-Team Treffen der Programmträger für den internen Austausch und die Vernetzung untereinander sowie zwei Workshops pro Jahr, bei denen die Träger mit Blick auf aktuelle inhaltliche Fragestellungen und unter Einbindung externer Expertise zusammen arbeiten können. Ein Newsletter fasst Ergebnisse und Fachbeiträge der Workshops zusammen.
Insgesamt verfolgt das BBE das Ziel, als Katalysator und Plattform für den Fachaustausch im Programm Lernprozesse, Kooperationen und Synergien zu unterstützen, so dass mittels Pat*innenschaften und Mentoringbeziehungen noch nachhaltigere Beiträge zur gesellschaftlichen Integration geleistet werden können. Das Projektteam knüpft zu diesem Zweck auch an die vielfältigen Potentiale der BBE-Netzwerkarbeit an, um Akteure zusammen zu bringen, Fachdiskurse zu verknüpfen, Informationen in die breite zu tragen, das Engagement in diesem Feld zu stärken und Integration gesamtgesellschaftlich zu fördern.