Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) selbstbestimmt genutzt werden?

Im Rahmen des 9. BBE-Fachkongresses diskutierten wir über die Herausforderungen und Kompetenzen von KI in Pat*innenschaften. Die Referierenden Alexander Piotrowski und Burkhard Pahl von Agency in AI haben ihren Input zusammengefasst.

Fotocredits Jörg Farys

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein technologischer Umbruch, der das Zusammenleben, die Menschen und die Umwelt verändert. Auch im Kontext von Pat*innenschaften wird KI in der Zukunft eine größere Rolle spielen. Über die Kompetenzen, die Pat*innen dafür entwickeln müssen und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, wurde beim 9. BBE-Fachkongress im Rahmen des Workshops „KI-Kompetenz durch Pat*innenschaften: Förderung und Anwendung in der Zivilgesellschaft“ diskutiert. Hier erhalten Sie Einblick in den Input der Referierenden Alexander Piotrowski und Burkhard Pahl von Agency in AI.

Wie wir auf KI reagieren

Technologische Durchbrüche verändern immer wieder das menschliche Leben – sei es der Buchdruck oder Künstliche Intelligenz (KI). Wir reagieren auf solche Umbrüche unterschiedlich. Während manche Menschen ablehnend reagieren, sind andere begeistert. Manche sehen in KI eine Bedrohung, während andere die Vor- und Nachteile abwägen und wieder andere die Technologie an ihre eigenen Nutzungsbedürfnisse anpassen. 

Jede*r von uns hat eine persönliche Perspektive auf KI. Je nach Gespräch und Gesprächspartner*in wechseln wir aber auch zwischen diesen Positionen und nehmen gerne mal die eine, mal die andere ein. Insbesondere dann, wenn unsere Lieblingsposition bereits durch unsere Gesprächspartner*in besetzt wurde. 

Die Position, die wir, Alexander Piotrowski und Burkhard Pahl, bei Agency in AI einnehmen, ist die der abwägenden Individualisierung. Wir denken gerne darüber nach, wie wir KI – unabhängig von den Interessen und der strukturellen Umsetzung durch die großen Technologiekonzerne – für uns nutzen können, und zwar auf eine Art und Weise, die uns menschlicher macht. Wie wir aus den Erfahrungen mit sozialen Medien gelernt haben, ist es der bewusste Umgang mit einer Technologie, der darüber entscheidet, ob wir sie als Bereicherung erleben. 

Darum ging es auch am 5.November in unserem Impulsvortrag beim 9. BBE Fachkongress im Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen”. Konkret haben wir uns also mit den Workshop-Teilnehmenden die Frage gestellt: Welche Kompetenzen benötigen wir, um die Chancen dieser Technologien zu nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren? Und welche Rolle können Pat*innenschaften bei der Vermittlung dieser Kompetenzen spielen?

Fotocredits Jörg Farys

Selbsttest zu KI-Kompetenzen

Diese Kompetenzen lassen sich anhand folgender Beispielfragen überprüfen:

  1. Erkenne ich, wann und wie KI eingesetzt wird und meine Entscheidungen beeinflusst? Etwa bei den Vorschlägen in der Google-Suchleiste oder bei den Filmen, die mir Netflix vorschlägt?
  2. Kann ich KI effektiv bedienen: weiß ich, wie ich Zugang zu einem Tool erlange und wie ich es gebrauchen kann?
  3. Kann ich kritisch reflektieren, wann ich KI einsetze und wann nicht? Achte ich bewusst darauf, alle KI-Ergebnisse auf Richtigkeit zu überprüfen?
  4. Gehe ich verantwortungsvoll mit KI um und gebe wirklich keine sensiblen Daten als Input? Gebe ich ehrlich an, wenn ich KI genutzt habe?
  5. Bin ich mir der sozialen und ökologischen Auswirkungen der Nutzung von KI bewusst? Wusstest du zum Beispiel, dass eine Anfrage bei ChatGPT angeblich 10 Mal mehr Strom verbraucht als eine Google-Suche? 

Wissenschaftlich betrachtet basieren diese Fragen auf dem Konzept der sogenannten „AI Literacy“ (Wang et al., 2023), die sich auf jeweils einen von vier Kompetenzbereichen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz beziehen. So beschreibt „KI-Bewusstsein“ die Fähigkeit, identifizieren zu können, wann es sich um KI handelt. Der zweite Bereich bezieht sich auf die „KI-Nutzung“ und umfasst die sichere und produktive Handhabung der Technologie. Die dritte Fähigkeit ist die „KI-Bewertung“, also sowohl bei der Auswahl, der Verwendung und den Ergebnissen von KI kritisch zu bleiben. Und die vierte Fähigkeit ist die „KI-Ethik“, welche ein Bewusstsein für die Risiken und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung von KI, etwa hinsichtlich des Datenschutzes genauso umfasst, wie die transparente Verwendungsangabe von KI. In den hier aufgeführten Kompetenzen wird KI in erster Linie als Werkzeug betrachtet, das – mit den entsprechenden Fähigkeiten – geschickt eingesetzt werden kann. 

Früher oder später wird KI jedoch mehr als ein Werkzeug sein.

Zum einen werden wir zunehmend persönliche KI-Assistierende haben, die uns im Alltag begleiten. Zunächst wird es unterschiedliche Assistenten für unterschiedliche Kontexte geben – wie etwa den „Microsoft Co-Pilot“, der auf Microsoft-Produkte beschränkt ist.

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass diese Assistenten irgendwann zu einem einzigen Begleiter verschmelzen. Spätestens dann ist es möglich, dass wir eine emotionale Beziehung zu diesem digitalen Begleiter aufbauen. Zum anderen werden wir KI zunehmend die Aufgabe übertragen, Entscheidungen für uns zu treffen. Damit wird KI zu einem eigenständigen Akteur – und damit zu mehr als nur einem technischen Werkzeug. 

Wenn KI tatsächlich zu einem emotionalen Gegenüber wird, werden neue Kompetenzen wichtig, wie z. B.:

  • KI & Selbstwirksamkeit: In Zukunft könnten wir zunehmend mit der Frage konfrontiert werden, was unser kreativer Beitrag ist, was die KI gestaltet und ob unser eigener Beitrag noch die nötige Schöpfungshöhe hat, damit wir uns als selbstwirksam erleben können.
  • Gestaltung emotionaler Bindungen: Da wir dazu neigen könnten, emotionale Bindungen zu unseren digitalen Assistenten zu entwickeln, ist es wichtig zu verstehen, wie solche Bindungen gesund gestaltet werden können. Dazu gehört die Fähigkeit, Abhängigkeiten zu vermeiden und ein Gleichgewicht zwischen digitaler und menschlicher Interaktion zu finden.
  • Emotionale Selbstregulation: Es wird immer wichtiger werden, emotionale Reaktionen in der Interaktion mit KI bewusst zu steuern. Dies soll helfen, Überforderung zu vermeiden und sicherstellen, dass der Einsatz von KI emotional unterstützend wirkt.
  • Persuasive Kompetenzen: Nutzer*innen werden gefordert sein, die Absichten hinter KI-gestützten Entscheidungen kritisch zu hinterfragen. Dies fördert eine unabhängige Urteilsbildung und schützt vor unbewusster Abhängigkeit von KI-Urteilen.

Im Anschluss an unseren Input diskutierten die Teilnehmenden, wie KI schon heute das Zusammenspiel von Pat*innen und Mentees verändert. Wir waren überrascht, wie weit die Überlegungen dazu bereits gehen. Ein Beispiel: In den USA wird darüber nachgedacht, ob eine KI auf das Handy eines Mentees zugreifen könnte, um frühzeitig Anzeichen für mentale Herausforderungen zu erkennen, bei denen die Pat*innen helfen könnte. Ein solch weitreichender Einsatz von KI würde aus unserer Sicht hohe Anforderungen an die KI-Kompetenz der Beteiligten stellen, damit der Einsatz verantwortungsvoll erfolgen kann.

Fotocredits Jörg Farys

Fazit

KI ist kein Selbstzweck, sondern vorerst ein Werkzeug, das durch unsere Nutzung geprägt wird. Je bewusster wir mit KI umgehen und die notwendigen Kompetenzen für einen kritischen Umgang entwickeln, desto größer ist das Potenzial, dass sie unser Leben und die Gesellschaft positiv beeinflusst. 

Wir gehen davon aus, dass KI-Agenten in Zukunft eine Rolle einnehmen werden, die über die eines bloßen Werkzeugs hinausgeht. Dann werden neue Kompetenzen in Form eines sozialen Gegenübers erforderlich sein, damit KI uns auch weiterhin in unserer persönlichen Entwicklung unterstützen kann. Dafür sollte der Umgang mit KI auch im Kontext von Pat*innenschaften weiterhin im Blick behalten werden.

Neugierig auf sorgfältig ausgewähltes Wissen über KI?

Entdecke die 20 wichtigsten Erkenntnisse, die wir in den letzten 20 Monaten gewonnen haben – kompakt und auf den Punkt gebracht.
Schau dir die Übersicht an und bleibe mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

20 Einsichten kompakt

Quellen

Mansoor, H. M. H., Bawazir, A., Alsabri, M. A., Alharbi, A., & Okela, A. H. (2024). Artificial intelligence literacy among university students—a comparative transnational survey. Frontiers in Communication, 9, 1478476. https://doi.org/10.3389/fcomm.2024.1478476

Wang, B., Rau, P. L. P., & Yuan, T. (2023). Measuring user competence in using artificial intelligence: validity and reliability of artificial intelligence literacy scale. Behaviour & information technology, 42(9), 1324-1337. https://doi.org/10.1080/0144929X.2022.2072768

Wer wir sind: Agency in AI

Agency in AI ist eine Initiative, die Dich dabei unterstützt, KI-Assistenten gezielt für Deine persönliche Entwicklung einzusetzen. Unser Ziel ist es, Dir Werkzeuge an die Hand zu geben und sorgfältig ausgewähltes Wissen bereitzustellen, damit Du KI selbstbestimmt und effektiv nutzen kannst.

Autoren

Dr. Alexander Piotrowski

Alexander Piotrowski ist Paartherapeut und Organisationsberater. Er unterstützt Menschen dabei, eingefahrene Muster zu erkennen und wirkungsvoll zu handeln. Besonders interessiert ihn die Frage, wie ein selbstbestimmter Umgang mit KI unsere menschliche Entwicklung fördern kann.

Burkhard Pahl

Burkhard Pahl ist Psychologe und Organisationsberater. Er forscht zu AI Literacy und Job Crafting using AI und beschäftigt sich vor allem mit dem Einsatz von KI in Organisationen und bei der Organisationsentwicklung. Als Mitgründer von Agency in AI steht dabei im Vordergrund, herauszufinden, wie Menschen KI am besten nutzen können und welche Kompetenzen dafür benötigt werden.

Haus der Familie plus Mehrgenerationenhaus mit Kleiderkammer und wellcome

Trägerorganisation: Ev. Thomas-Kirchengemeinde Bad Godesberg

Standort: Friesenstraße 6, 53175 Bonn

Wir begleiten Kinder mit Nicht-Deutschsprachlichen Elternhäusern bei den Hausaufgaben und gestalten Freizeit mit ihnen, und bieten Geflüchteten in unseren Patenschaften, die sich über das Cafe Contakt bilden, Hilfe bei der Eingliederung. Über neue Ehrenamtliche und Mentees in unserer herzlichen, fröhlichen Gemeinschaft freuen wir uns immer! 🙂

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website oder unserem Instagram Channel vorbei.

Wir sind Paten in Schwerin 

Trägerorganisation: Soziale Dienste Jugendhilfe gGmbH 

Standort: Schwerin

viele Geflüchteten sind in den letzten Jahren hier in der Landeshauptstadt Schwerin angekommen, und damit in einem für sie fremden Land mit einer fremden Sprache und vielen unbekannten Dingen. Für sie ist es nun wichtig, sich in unserer Stadt zurecht zu finden: Wo bekomme ich Dinge für das tägliche Leben? Wie können meine Kinder zur Schule oder in die Kita gehen? Welcher Arzt behandelt mich, wenn ich krank bin? Dies sind drängende Fragen, die wir uns selbst in einer für uns fremden Umgebung stellen würden. Nicht auf alle Fragen findet man dann selbst eine Antwort. Das führt zu Verunsicherung und Ängsten. Genau an dieser Stelle sind unser Paten|innen für Menschen da, wir bringen sie zusammen. 

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website oder unserem Facebook Channel vorbei.

»Patinnen, Mentorinnen und Lots*innen: Wissenstransfer, fachlicher Austausch und Vernetzung«

Trägerorganisation: BBE

Standort: Berlin

Mit dem Projekt »Patinnen, Mentorinnen und Lotsinnen: Wissenstransfer, fachlicher Austausch und Vernetzung« begleitet das BBE das Programm „Menschen stärken Menschen“ von Beginn an. Unterstützt wird ein systematischer Wissenstransfer, die Vernetzung und der Austausch zwischen den Programmträgern sowie der am Programm Beteiligten mit weiteren Expertinnen im Feld. Ein jährlich stattfindender, bundesweiter zweitägiger Fachkongress bietet Programmträgern und weiteren Akteuren aus Zivilgesellschaft, Staat, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft Raum für eine intensive fachliche, ebenen- und sektorenübergreifende Auseinandersetzung im Themenfeld Engagement – Patinnenschaften – gesellschaftliche Teilhabe. Insgesamt verfolgt das BBE das Ziel, als Katalysator und Plattform für den Fachaustausch im Programm Lernprozesse, Kooperationen und Synergien zu unterstützen, so dass mittels Patinnenschaften und Mentoringbeziehungen noch nachhaltigere Beiträge zur gesellschaftlichen Teilhabe geleistet werden können.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘

Trägerorganisation: Sozialdienst muslimischer Frauen e.V. in Kooperation mit der BürgerStiftung Hamburg und Start with a Friend e.V.

Standort: Berlin

Die Initiative hat sich die Auseinandersetzung mit den Themen Diskriminierung und Rassismus und die Stärkung einer diversitätssensibleren Praxis im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen” als Ziel gesetzt. Zur Förderung der diskriminierungssensiblen Handlungskompetenz und der Kultivierung eines offenen Dialogs und einer gemeinsamen Haltung für Vielfalt und gegen jegliche Form von (rassistischer) Diskriminierung werden dazu Trainingsformate für die Organisationen im Bundesprogramm angeboten und Praxishilfen entwickelt.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Schülerpaten Berlin

Trägerorganisation: Türkische Gemeinde in Deutschland

Standort: Berlin-Mitte

Wir vermitteln 1:1-Bildungspatenschaften zwischen Ehrenamtlichen und sozial benachteiligten Kindern mit Migrationshintergrund. Die Tandems treffen sich wöchentlich zur Hausaufgabenhilfe beim Patenkind zu Hause und machen darüber hinaus gemeinsam Ausflüge. Wir unterstützen unsere Tandems durch Qualifizierung und Weiterbildung sowie durch die Organisation von Stammtischen und Tandemevents.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Berlin Mentors – BAGIV

Trägerorganisation: Türkische Gemeinde in Deutschland

Standort: Nollendorfstraße 21a, 10777 Berlin

Wir stiften Patenschaften zwischen Freiwilligen/Ehrenamtlichen und geflüchteten Menschen bzw. Kindern und Jugendlichen aus einem bildungsfernen Umfeld. Es gibt Patenschaften bzgl. Nachhilfe und Hausaufgabenhilfe oder aber auch Berlin-Erkundungen in einer Gruppenpatenschaft, ebenso wie gemeinsames Kochen oder aber auch zusammen Deutsch lernen.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Chancenpatenschaften

Trägerorganisation: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg (lsfb) & Stiftung Bildung

Standort: Berlin

Wir unterstützen und fördern Projekte, im Rahmen derer Tandems zwischen jungen Menschen mit und ohne benachteiligenden Lebensumständen und ungefähr gleichen Alters entstehen. Gemeinsam mit euch, mit v.a. in Kita- und Schulfördervereinen engagierten Menschen, schaffen wir Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Lebensumständen und -realitäten. Wir entscheiden uns dabei bewusst gegen klassische Mentor*innen-Mentee-Konstellationen und setzen stattdessen auf Projekte, in denen alle gleichberechtigt von- und miteinander lernen. Gemeinsam möchten wir so einen Beitrag zu einer gerechteren Bildung leisten.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Bürgerstiftung Berlin 

Trägerorganisation: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Standort: Berlin

Im Kern geht es darum, Menschen, die sozioökonomisch oder wegen erschwerender struktureller und individueller Lebensbedingungen benachteiligt sind, dabei zu unterstützen, ihr Leben selbstbestimmt und aktiv zu gestalten. Das konkrete ehrenamtliche Engagement kann dabei in Gruppenarbeit (Gruppensituationen) erfolgen, wie es bei den meisten Projekten der Bürgerstiftung Berlin der Fall ist, oder in einer 1:1-Betreuung umgesetzt werden. 

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Bürgerstiftung Neukölln 

Trägerorganisation: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Standort: Berlin

Die Bürgerstiftung Neukölln bietet zwei Patenschaftsprojekte an. Mit den Freizeitpatenschaften des »Neuköllner Talente Projekts« wendet sich die Bürgerstiftung Neukölln an Neuköllner Kinder im Grundschulalter. Sie besuchen mit ihren Patinnen Bibliotheken und Museen, erkunden Berlin, kochen, machen Sport und entdecken so verschiedene Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung. Im zweiten Projekt begleiten ehrenamtliche Mentorinnen aus ganz Berlin jugendliche Sekundarschüler*innen in der Übergangsphase von Schule zu Beruf (9. und 10. Klasse). Sie unterstützen die Jugendlichen 1:1 bei der Prüfungsvorbereitung, der beruflichen Orientierung sowie bei allen Fragen und Sorgen rund um die spannende Zeit des Erwachsenwerdens. 

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Evangelische Schulstiftung im EKBO

Trägerorganisation: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Standort: Berlin

Das Bundesprogramm „Chancenpatenschaften“ hilft unseren Schülerinnen in Form von Mentoring – sei es mit Nachhilfe, beim Spracherwerb oder in der Berufsfindung. Die Patinnen helfen z.B. Kindern beim Deutschlernen, beim Hausaufgaben-Machen oder in der Schülerbibliothek. 

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Stiftung der Deutschen Wirtschaft gGmbH

Trägerorganisation: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Standort: Berlin

Mit dem Studienkompass richten wir uns gezielt an Jugendliche aus nichtakademischen Familien. Die Teilnehmenden erwartet eine kontinuierliche Begleitung in den letzten beiden Schuljahren und im gesamten ersten Jahr an der Hochschule oder in der Ausbildung, damit sie auch beim Übergang in den nächsten Bildungsabschnitt optimal betreut sind. Die Förderung umfasst u.a. verschiedene Workshops, digitale Lernformate und eine Betreuung durch ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren. 

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Start with a Friend

Trägerorganisation: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Standort: Berlin

Start with a Friend e.V. schafft persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte: Durch 1:1 Tandempartnerschaften, gemeinsame Freizeitaktivitäten und das Engagement im lokalen Standortteam. Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die alle Einwohner*innen gleichberechtigt mitgestalten und in der sich alle wohlfühlen.

Das Berliner SwaF-Team lernt neue Menschen kennen und bringt sie in Tandems und bei Events, z.B. einer Stadtrallye, einem Picknick oder einer gemeinsamen Wanderung. zusammen. „

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Gemeinsam.Schaffen. Teilhabe durch Patenschaften – FÖTED

Trägerorganisation: Türkische Gemeinde in Deutschland

Standort: Michaelkirchstr. 13, 10179 Berlin

Unsere Patinnen unterstützen und begleiten geflüchtete Menschen, Kinder und Jugendliche, die weniger Chancen auf gleichberechtigte Teilhabe im Bildungsbereich haben. Unsere Ziele sind v.a.:

1) Die Verbesserung der Bildungs- und Teilhabechancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher durch individuelle Unterstützung.

2) Die Förderung der Integration und der gesellschaftlichen Teilhabe geflüchteter Menschen.

Unsere Arbeit konzentriert sich auf geflüchtete Menschen aus verschiedenen Ländern, sozial schwache Familien, Chancenpatenschaften bzw. bildungsbenachteiligte Kinder in Schulen, unbegleitete minderjährige Geflüchtete und alleinerziehende Frauen. Die Zielgruppen werden von Ehrenamtlichen und auch von uns als Verein begleitet und unterstützt. In den Patenschaften finden z.B. Lesen, Lernen, kreatives Malen, gemeinsame Spiele- und Kochabende statt; und auch die Geschichte des Landes wird vermittelt. Außerdem werden Stadtbesichtigungen und Ausflüge unternommen. Die Patenkinder werden bei der Qualifizierung unterstützt und bei der Arbeitssuche intensiv begleitet. Die Patinnen werden zudem durch unsere Fortbildungen fachlich und bedarfsorientiert begleitet.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Human Help Community – HHC, Berlin Schöneberg

Trägerorganisation: Türkische Gemeinde in Deutschland

Standort: Kurfürstenstr. 114, 10787 Berlin Schöneberg

HHC vermittelt und begleitet Patenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Flüchtlingen sowie bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen. Im Programm ist ein wöchentlicher Patentag mit Beratung, Workshops zu rechtlichen Fragen, Ausbildungsmöglichkeiten, Wohnungs- und Arbeitssuche. Einige spielen z.B. zusammen Fußball oder sind auch in Lerntandems aktiv. Außerdem machen wir gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge, um Berlin kennenzulernen. Am Jahresende gibt es eine Weihnachtsfeier mit Essen, Musik und Spaß.

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Mentoringprojekt – Polnischer Sozialrat

Trägerorganisation: Türkische Gemeinde in Deutschland

Standort: Oranienstraße 34, 10999 Berlin

Im Rahmen des Patenschaftsprogramms bieten wir diverse Unterstützungs-, Lern- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, die sich an den Interessen und Bedürfnissen dieser Zielgruppen orientieren. Dazu gehören z.B. Tanzworkshops, Filmwerkstätten, Fußballteam-Treffen und Sprachkurse. Regelmäßig finden Kochabende, Kino- und Museumbesuche statt sowie auch Schulungen rund um die Themen Arbeit und soziales Miteinander.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

________________________________________________________________________________

Mayla e.V.

Trägerorganisation: Türkische Gemeinde in Deutschland

Standort: Gitschiner Str. 89, 10969 Berlin

Wir stiften Patenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten bzw. bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Ein Schwerpunkt bei uns liegt beispielsweise auf der Arbeit mit Frauen. Wir bringen sie zusammen, helfen ihnen aus der Einsamkeit und stärken sie. Durch sportliche Aktivitäten wie Frauenschwimmen fördern wir ihr Selbstwertgefühl und Körperbewusstsein. Unsere Frühstückstreffen bieten Raum für ein vertrautes und entspanntes Zusammenkommen, um frei und offen diskutieren zu können, oder z.B. gemeinsam zu singen. Bei den Gruppenrunden kann jeder von den unterschiedlichen Erfahrungen und der Hilfsbereitschaft der anderen profitieren. Ein weiterer Fokus liegt z.B. auf Kindern und Jugendlichen, die z.B. von engagierten Studentinnen unterstützt werden, um ihre schulischen Noten zu verbessern, ihren Horizont zu erweitern und bei Unternehmungen mit Gleichgesinnten mehr Freude im Leben zu empfinden. Zudem helfen unsere Konfliktgruppen den Heranwachsenden zu reflektieren, mit Problemen und Streitereien richtig umgehen und diese in der Gruppe lösen zu können.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Patenschaftsprojekt – TGBW

Trägerorganisation: Türkische Gemeinde in Deutschland

Standort: Reinsburgstr.82, 70178 Stuttgart

Wir schließen Patenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Menschen, die wenig Chancengleichheit erfahren. Dadurch vernetzen wir die Patenschaftsnehmenden und -gebenden miteinander, um so z.B. das Ankommen zu erleichtern und einen Austausch mit „neuen“ Personen zu ermöglichen. Wir bieten u.a. Freizeitaktivitäten und Gruppenausflüge an, die ansonsten nur wenig möglich wären. Wir stehen ebenso als beratende Ansprechpersonen jederzeit zur Verfügung und suchen stets nach Wegen, Probleme möglichst zu lösen und so auf den Bedarf der Menschen zu reagieren.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Wir sind Paten Cottbus

Trägerorganisation: Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH

Standort: Cottbus

Seit Mai sind wir dabei unser Patenschaftsbüro in Cottbus aufzubauen und bald folgt die offizielle Eröffnung, aber schon jetzt finden einzelne Hilfsangebote statt und wir freuen uns auf alle Menschen, die Lust haben eine Patenschaft zu übernehmen.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Wir sind Paten Erfurt

Trägerorganisation: Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH

Standort: Erfurt

Wir bringen Menschen zusammen: die, die Hilfe brauchen, mit denen, die Hilfe benötigen. Die Tandems stehen im Zeichen des interkulturellen Austausches und sollen sich gegenseitig bestärken. Zudem bieten wir diverse interkulturelle Veranstaltungen an – z.B. um die Themen Musik, Religion, Anti-Rassismus, Jobsuche, Leben. Das Ziel ist Begegnung, Kommunikation, Spaß und gegenseitiges voneinander Lernen. Das soll den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Chancenpatenschaften – Ich. Du. Wir.

Trägerorganisation: Stiftung Bildung

Standort: Schwerin

Wir unterstützen und fördern Projekte, im Rahmen derer Tandems zwischen jungen Menschen mit und ohne benachteiligenden Lebensumständen und ungefähr gleichen Alters entstehen. Gemeinsam mit euch, mit v.a. in Kita- und Schulfördervereinen engagierten Menschen, schaffen wir Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Lebensumständen und -realitäten. Wir entscheiden uns dabei bewusst gegen klassische Mentor*innen-Mentee-Konstellationen und setzen stattdessen auf Projekte, in denen alle gleichberechtigt von- und miteinander lernen. Gemeinsam möchten wir so einen Beitrag zu einer gerechteren Bildung leisten.

Meldet euch gern mit eurer Projektidee. Wir freuen uns von euch zu hören!

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Chancenpatenschaften – Ich. Du. Wir.

Trägerorganisation: Stiftung Bildung

Standort: Flensburg

Wir unterstützen und fördern Projekte, im Rahmen derer Tandems zwischen jungen Menschen mit und ohne benachteiligenden Lebensumständen und ungefähr gleichen Alters entstehen. Gemeinsam mit euch, mit v.a. in Kita- und Schulfördervereinen engagierten Menschen, schaffen wir Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Lebensumständen und -realitäten. Wir entscheiden uns dabei bewusst gegen klassische Mentor*innen-Mentee-Konstellationen und setzen stattdessen auf Projekte, in denen alle gleichberechtigt von- und miteinander lernen. Gemeinsam möchten wir so einen Beitrag zu einer gerechteren Bildung leisten.

Meldet euch gern mit eurer Projektidee. Wir freuen uns von euch zu hören!

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Chancenpatenschaften – Ich. Du. Wir.

Trägerorganisation: Stiftung Bildung

Standort: Halle

Wir unterstützen und fördern Projekte, im Rahmen derer Tandems zwischen jungen Menschen mit und ohne benachteiligenden Lebensumständen und ungefähr gleichen Alters entstehen. Gemeinsam mit euch, mit v.a. in Kita- und Schulfördervereinen engagierten Menschen, schaffen wir Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Lebensumständen und -realitäten. Wir entscheiden uns dabei bewusst gegen klassische Mentor*innen-Mentee-Konstellationen und setzen stattdessen auf Projekte, in denen alle gleichberechtigt von- und miteinander lernen. Gemeinsam möchten wir so einen Beitrag zu einer gerechteren Bildung leisten.

Meldet euch gern mit eurer Projektidee. Wir freuen uns von euch zu hören!

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Chancenpatenschaften – Ich. Du. Wir.

Trägerorganisation: Stiftung Bildung

Standort: Dresden

Wir unterstützen und fördern Projekte, im Rahmen derer Tandems zwischen jungen Menschen mit und ohne benachteiligenden Lebensumständen und ungefähr gleichen Alters entstehen. Gemeinsam mit euch, mit v.a. in Kita- und Schulfördervereinen engagierten Menschen, schaffen wir Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Lebensumständen und -realitäten. Wir entscheiden uns dabei bewusst gegen klassische Mentor*innen-Mentee-Konstellationen und setzen stattdessen auf Projekte, in denen alle gleichberechtigt von- und miteinander lernen. Gemeinsam möchten wir so einen Beitrag zu einer gerechteren Bildung leisten.

Meldet euch gern mit eurer Projektidee. Wir freuen uns von euch zu hören!

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Chancenpatenschaften – Ich. Du. Wir.

Trägerorganisation: Stiftung Bildung

Standort: Wiesbaden

Wir unterstützen und fördern Projekte, im Rahmen derer Tandems zwischen jungen Menschen mit und ohne benachteiligenden Lebensumständen und ungefähr gleichen Alters entstehen. Gemeinsam mit euch, mit v.a. in Kita- und Schulfördervereinen engagierten Menschen, schaffen wir Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Lebensumständen und -realitäten. Wir entscheiden uns dabei bewusst gegen klassische Mentor*innen-Mentee-Konstellationen und setzen stattdessen auf Projekte, in denen alle gleichberechtigt von- und miteinander lernen. Gemeinsam möchten wir so einen Beitrag zu einer gerechteren Bildung leisten.

Meldet euch gern mit eurer Projektidee. Wir freuen uns von euch zu hören!

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Chancenpatenschaften – Ich. Du. Wir.

Trägerorganisation: Thüringer Landesverband der Schulfördervereine e. V. (TLSFV) & Stiftung Bildung

Standort: Jena

Wir unterstützen und fördern Projekte, im Rahmen derer Tandems zwischen jungen Menschen mit und ohne benachteiligenden Lebensumständen und ungefähr gleichen Alters entstehen. Gemeinsam mit euch, mit v.a. in Kita- und Schulfördervereinen engagierten Menschen, schaffen wir Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Lebensumständen und -realitäten. Wir entscheiden uns dabei bewusst gegen klassische Mentor*innen-Mentee-Konstellationen und setzen stattdessen auf Projekte, in denen alle gleichberechtigt von- und miteinander lernen. Gemeinsam möchten wir so einen Beitrag zu einer gerechteren Bildung leisten.
Meldet euch gern mit eurer Projektidee. Wir freuen uns von euch zu hören!

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Gemeinsam. Schaffen. Teilhabe durch Patenschaften. – BENGI

Trägerorganisation: Türkische Gemeinde in Deutschland

Standort: Die Freiheit 14, 34117 Kassel

Bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche, mit und ohne Migrationshintergrund, werden bei BENGI e.V. seit 2018 mit Chancenpatenschaften unterstützt. Unsere Arbeit konzentriert sich auf geflüchtete alleinerziehende Frauen, unbegleitete minderjährige Geflüchtete und bildungsbenachteiligte Kinder in Grundschulen. Alle unsere Patenschaften finden statt als 1:1-Patenschaften mit einzelnen Personen, Gruppen- oder Familienpatenschaften. Wir haben auch Schulklassen, IntA-Klassen (Integration durch Anschluss und Abschluss) und Wohngemeinschaften mit unbegleiteten Flüchtlingen, bei denen wir einzelne Patenschaften stiften.

ADNA Agreement & Empowerment e.V.

Trägerorganisation: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Standort: Aachen

Der Bedarf an Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Migrationsbiografie in der Integration, wie z.B. bei der Betreuung der Hausaufgaben sowie des Alltags in der neuen Umgebung in Aachen und Umgebung hat in den letzten acht Jahren stetig zugenommen. Als migrantische Selbstorganisation haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, genau dieser Zielgruppe bei alltäglichen Hürden, welche die Integration mit sich bringt, begleitend und beratend zur Seite zu stehen und so das Verständnis füreinander zu fördern. 

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

BGV e.V.

Trägerorganisation: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Standort: Dortmund

BGV e.V. unterstützt im Rahmen des Patenschaftsprojekts Kinder, Jugendliche, Geflüchtete, junge Erwachsene über 18 und alleineerziehende Frauen, die sich neu orientieren möchten. Eine Patenschaft dauert bei uns bis zu drei Jahren, Start ist meist ab der 9. Klasse mit Unterstützung bei Praktikumssuche und Berufswahl. In der 10. Klasse steht die Ausbildungssuche im Fokus und die Bleibeperspektive, schließlich werden die Jugendlichen noch ein Ausbildungsjahr betreut. 

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Patenschaft Praxis Qualifizierung

Trägerorganisation: Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.

Standort: Kempten

Wir bieten eine Vielfalt an thematischen Schwerpunkten mit unterschiedlichen Aktivitäten und Veranstaltungen für unterschiedliche Altersgruppen und Interessen. Unser Ziel ist es, einen Beitrag in Kempten und Umgebung zu leisten, um das gesellschaftliche Miteinander zu fördern. 

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website oder unserem Instagram Channel vorbei.

Caritas Münster

Trägerorganisation: Caritas-Familienpaten

Standort: Münster

Unsere Familienpat:innen unterstützen eine Familie in ihrem Alltag. Sie sind Ansprechperson, Helfer:in und Vertrauensperson – immer auf Augenhöhe mit der Familie.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Wir sind Paten

Trägerorganisation: Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH

Standort: Rostock

Wir vermitteln Patenschaften zwischen Ehrenamtlichen und denen, die Hilfe brauchen. Unser Angebot reicht von wöchentlichen Aktivitäten, wie Nachhilfeunterricht, Lesecafés oder Bewerbungstrainings bis hin zu Seminaren zu Rassismus und interkultureller Kompetenz, Bildungsfahrten zu Gedenkstätten oder Musikveranstaltungen. In Rostock bieten wir aktuell allgemeine Beratung, Behördenbegleitung, ein Programmierkurs für Heranwachsende sowie Nachhilfeunterricht in den Fächern Informatik, Deutsch, Arabisch und Mathe an.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserem Facebook Channel vorbei.

Alt und Jung – Chancenpatenschaften

Trägerorganisation: Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS)

Standorte: Aachen, Ahlen, Arnsberg, Bietigheim, Bonn, Bochum, Bremen, Burbach, Düren, Eltville, Everswinkel, Hanau, Hohenmölsen, Kempten, Montabaur, Neubrandenburg, Sassenberg, Warendorf

Dem Projekt ist es gelungen einen wichtigen lokalen Beitrag zur Aufnahme und zu ersten Schritten in Richtung Integration von Geflüchteten und gesellschaftlichen Teilhabe von sozial benachteiligten Gruppen zu leisten. Dabei kommt dem Einsatz der älteren Engagierten eine besondere Bedeutung zu. Den Mentees kommt die Lebenserfahrung der Patinnen und Paten zugute.

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Bundesprogrammprojekt Patenschaften

Trägerorganisation: Asyl e.V. Hildesheim, Ehrenamtconnect

Standort: Hildesheim

Zu unseren Aufgaben gehört die Vermittlung zwischen engagierten Ehrenamtlichen und Geflüchteten sowie die Unterstützung im Umgang in Form von Räumlichkeiten und Vernetzung. Die Unterstützung im Alltag erfolgt durch eigenserbrachte Angebote der Ehrenamtlichen. Alle Altersgruppen werden hier unterstützt.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website.

Patenschaft-Praxis-Qualifizierung

Trägerorganisation: Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.

Standort: Neumünster

Wir vermitteln Patenschaften zwischen Migrantinnen und Ehrenamtlichen. Außerdem bieten wir Patinnen und Mentees ein breites Freizeitangebot: In unseren Sprachcafés üben Mentees Deutsch und knüpfen Kontakte; es gibt Eltern-Kind-Gruppen, Frauengruppen, Hausaufgabenbetreuung und Aktionen wie Sommerfeste, bei denen Menschen zusammenkommen.

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website oder unserem Instagram Channel vorbei.

Wir sind Paten

Trägerorganisation: Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.

Standort: Düssldorf

Was wir machen:

1.) Patenschafts-Tandems und organisieren Seminare sowie Informationsveranstaltungen, um Menschen, die Hilfe brauchen, mit denen zusammen zu bringen, die helfen wollen, um so den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt zu verbessern.

2.) Eine wöchentliche Veranstaltung, die darauf abzielt, Nicht-Muttersprachler bei der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse zu unterstützen.

3.) Informationsveranstaltungen wie kann ehrenamtliche Arbeit immer weiter professionalisiert.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website oder unserem Facebook Channel vorbei.

Refugees@Sub

Trägerorganisation: Sub e.V. Munich

Standort: Müllerstraße 14, 80469 München

Das Mentorenprogramm des Sub für geflüchtete schwule und bisexuelle Männer* und trans*Männer.

LGBTIQ-Geflüchtete stellen eine besonders vulnerable Gruppe dar. Einerseits haben sie häufig massive Diskriminierung, Bedrohung und Gewalt erlebt. Zum anderen müssen sie sich hier in Deutschland vielen weiteren Herausforderungen stellen: der Unsicherheit im Asylverfahren zwischen Hoffnung und Frustration, dem Behördendschungel, sprachlichen Barrieren, kulturellen Unterschieden, Identitätsfindung, Situation in der Unterkunft und aktuelle Lebenssituation als geflüchtete LGBTIQ-Person in Deutschland.

Darum gibt es im Sub seit einigen Jahren das Projekt Refugees@Sub

Unsere ehrenamtlichen Helfer begleiten und unterstützen geflüchtete schwule und bisexuelle Männer* und trans*-Männer in München und Umgebung unter anderem:

  • während des Asylverfahrens.
  • in Behördenangelegenheiten.
  • bei der Job- oder Wohnungssuche.
  • beim Deutschlernen.
  • bei der Integration in die Gesellschaft und LGBTIQ*-Community.
  • beim gemeinsamen Entwickeln von Workshops und Projekten (z.B. Thekendienst der Refugees@Sub im Café, informative Veranstaltungen, Deutschkurs für Anfänger, Freizeitgruppen uvm).

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website, unserem Facebook Channel oder unserem Instagram Channel vorbei.

____________________________________________________________________________

Münchner Science & Fiction Festival art and science 

Trägerorganisation: NGO / Ronit Wolf

Standort: München

Das Münchner Science & Fiction Festival vermittelt interdisziplinär als Plattform um Wissen, Kreativität und Vielfalt zu fördern um dies einem großem Publikum nahe zu bringen., sowie Lust auf Neues zu machen und unserern Mitmachern vielfältige PErspektiven aufzuzeigen die Zukunft zu meistern

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

____________________________________________________________________________

Bürgerschaftliches Engagement

Trägerorganisation: Trägerkreis Junge Flüchtlinge/SchlaU 

Standort: München

SchlaU verfolgt das Ziel, jungen Geflüchteten ihr Menschenrecht auf Bildung und dadurch aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Derzeit werden etwa 300 Jugendliche und junge Erwachsene analog zum Kernfächerkanon der bayerischen Mittelschulen unterrichtet und zu einem erfolgreichen Schulabschluss geführt. Im Rahmen der Berufsorientierung unterstützt SchlaU auch ehemalige Schülerinnen bei ihrem Übertritt in Ausbildung und Beruf. Das Geschlechterverhältnis liegt bei 35% junge Frauen zu 65% junge Männer. Das Durchschnittsalter beläuft sich auf 20 Jahre. Der professionelle Lehrbetrieb wird tatkräftig durch ehrenamtliche Lernpatinnen unterstützt. Diese stellen eine sehr heterogene Gruppe dar, auch wenn sie den Wunsch nach einer sinnvollen Beschäftigung teilen und allesamt große Freude an der Arbeit mit jungen Menschen mitbringen. Eine (langfristige) 1:1-Lernpatenschaft bietet Schüler*innen viel mehr als nur die Möglichkeit einer individuellen Förderung und Vertiefung des Unterrichtsmaterials. Ehrenamtliche schenken nämlich nicht nur Zeit, sondern vor allem auch Vertrauen und Zuversicht. Neben der 1:1 Lernpatenschaft sind Ehrenamtliche bei uns auch in der Hausaufgabenbetreuung, bei der Leseförderung sowie in der Berufsorientierungswoche aktiv. 

____________________________________________________________________________

Bürgerstiftung München 

Trägerorganisation: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Standort: München

Über die BürgerStiftung München und ihre inhaltlich sehr vielfältig aufgestellten Patenschaftsorganisationen vor Ort konnten insgesamt schon über 3.000 Patenschaften vermittelt werden. Diese fördern zivilgesellschaftliches Engagement, Integration und stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. 

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

____________________________________________________________________________

JOBLINGE-Stiftung

Trägerorganisation: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Standort: München

Bei JOBLINGE engagieren sich an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu unterstützen – und die Lücke zwischen deren Herkunft und Zukunft zu schließen. Das Ziel: echte Jobchancen und die nachhaltige Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Hier können junge Erwachsene ihre Fähigkeiten in der Praxis beweisen – jenseits von Schulnoten und klassischen Bewerbungsgesprächen. 

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

____________________________________________________________________________

SwaF Tandem

Trägerorganisation: Start with a Friend

Standort: München

Start with a Friend e.V. schafft persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte: Durch 1:1 Tandempartnerschaften, gemeinsame Freizeitaktivitäten und das Engagement im lokalen Standortteam. Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die alle Einwohner*innen gleichberechtigt mitgestalten und in der sich alle wohlfühlen. 
Unser SwaF-Team in München organisiert regelmäßig Stammtische und weitere Events für die Community.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

MENTOR HAMBURG e.V.

Trägerorganisation: MENTOR – Die Leselernhelfer

Standort: Hamburg

Wir vermitteln erwachsene ehrenamtliche Leseförderer an Schulkinder und Jugendliche. Die Tandems treffen sich einmal wöchentlich zum gemeinsamen Lesen, Erzählen und Spielen in der Schule – und das mindestens ein Jahr lang. Bei MENTOR gilt der Leitsatz: „Bildung durch Bindung“

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website oder unserem Facebook Channel vorbei.

______________________________________________________________________________

Ankerlicht – Bildungsmentoring für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Trägerorganisation: SchlauFox e.V.

Standort: Hamburg

Ankerlicht ist ein 1:1 Bildungsmentoring für jugendliche Geflüchtete und Neu-Zugewanderte. Ehrenamtliche Mentor:innen begleiten die Jugendlichen ein Jahr lang 1 x wöchentlich für 90 Minuten in den Räumen einer Kooperationsschule und unterstützen beim Lernen von Deutsch, Zurechtfinden im hiesigen Schulsystem, der Kultur und Gesellschaft. Die Mentor:innen werden von Ankerlicht qualifiziert, begleitet und beraten; hauptamtliche Expert:innen, die bei schwierigen Situationen unterstützen oder sogar übernehmen können, sind immer erreichbar.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

______________________________________________________________________________

ROCK YOUR LIFE! Hamburg e.V. – Mentoring für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit

Trägerorganisation: ROCK YOUR LIFE! Hamburg e.V. (Dachorganisation ist ROCK YOUR LIFE! gGmbH)

Standort: Hamburg

Wir vermitteln eine 1-zu-1-Mentoringbeziehung zwischen Studierenden/jungen Arbeitnehmerinnen und Schülerinnen der 9. Klasse aus einem sozial benachteiligten Umfeld. Unser Ziel ist es, den Schülerinnen eine/n Ansprechpartnerin (im Sinne von großer Bruder/große Schwester) z.B. für Fragen zu beruflichen Chancen, Plänen, Potenzialen zur Verfügung zu stehen. Die Paare treffen sich ca. 2 mal im Monat, auch für gemeinsame Unternehmungen und werden von uns als Ansprechpartner, durch gezielte Trainings, regelmäßige Stammtische und Veranstaltungen (z.B. Schnitzeljagd) unterstützt.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

______________________________________________________________________________

ElbConnection

Trägerorganisation: Deutscher Caritasverband

Standort: Hamburg

Wir nehmen am Projekt „Stiftung und Begleitung von Chancenpatenschaften“ des Deutschen Caritasverbandes teil. Die Ehrenamtlichen werden durch hauptamtliche Koordinator*innen darin begleitet, im Rahmen einer Patenschaft andere Menschen zu unterstützen. Haben Sie Interesse, ein Tandem zu bilden? Dann melden Sie sich bei uns!

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

______________________________________________________________________________

Chancenpatenschaften – Ich. Du. Wir.

Trägerorganisation: Stiftung Bildung

Standort: Hamburg

Wir unterstützen und fördern Projekte, im Rahmen derer Tandems zwischen jungen Menschen mit und ohne benachteiligenden Lebensumständen und ungefähr gleichen Alters entstehen. Gemeinsam mit euch, mit v.a. in Kita- und Schulfördervereinen engagierten Menschen, schaffen wir Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Lebensumständen und -realitäten. Wir entscheiden uns dabei bewusst gegen klassische Mentor*innen-Mentee-Konstellationen und setzen stattdessen auf Projekte, in denen alle gleichberechtigt von- und miteinander lernen. Gemeinsam möchten wir so einen Beitrag zu einer gerechteren Bildung leisten.

Meldet euch gern mit eurer Projektidee. Wir freuen uns von euch zu hören!

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

______________________________________________________________________________

SwaF Tandem

Trägerorganisation: Start with a Friend

Standort: Hamburg

Start with a Friend e.V. schafft persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte: Durch 1:1 Tandempartnerschaften, gemeinsame Freizeitaktivitäten und das Engagement im lokalen Standortteam. Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die alle Einwohner*innen gleichberechtigt mitgestalten und in der sich alle wohlfühlen. 
In Hamburg lesen wir gerne zusammen in unserem Buchclub, spielen Spiele oder besuchen kulturelle Events.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

______________________________________________________________________________

Patenschaftsprojekt der Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V.

Trägerorganisation: Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V.

Standort: Heinrich Barth Straße, 20146 Hamburg 

Wir vermitteln Patenschaften zwischen Freiwilligen und Menschen mit Fluchtgeschichte oder Migrationshintergrund. Ziel unserer Patenschaften ist es eine Orientierung zu bieten und so nachhaltig wie möglich darin zu unterstützen, in Hamburg eine neue Heimat zu finden. Diese Begleitung kann sehr vielfältig sein (z.B Hilfe beim Lernen der deutsche Sprache, Begleitung bei Behördengängen, Hilfe bei der Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche, gemeinsame Freizeitaktivitäten).
Für die Freiwilligen bieten wir monatliche Stammtische zum gemeinsamen Austausch an und die Mentees haben die Möglichkeit an unseren kostenlosen Sprachkursen teilzunehmen. Darüber hinaus bieten unsere Sozialberater:innen Unterstützungen bei bürokratischen Angelegenheiten aller Art. Zudem haben Interessierte die Möglichkeit einer Berufsberatung und für Schüler mit Fluchtgeschichte oder Migrationshintergrund vermitteln wir Nachhilfe.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website oder unserem Instagram Channel vorbei.

______________________________________________________________________________

Chancenpatenschaften

Trägerorganisation: Bürger-helfen-Bürgern e.V. Hamburg

Standort: Kreuzweg 10, 20099 Hamburg

Wir vermitteln Patenschaften zwischen engagierten Freiwilligen und interessierten Bürgern mit Defiziten in Wissens-und in Sprachfähigkeit ,wir helfen mit berufsorientierten Mentoring und wir machen gemeinsame Kultur-Spieleabende und Besuche von Veranstaltungen z.B. Stadtrundfahrten – Theater-Konzert-Besuche. Wir unterstützen auch bei der Qualifizierung & Brücken in den Arbeitsmarkt. Zudem gibt es ein wöchentliches Lesecafe in der sich Bücher ausgeliehen werden können.
Wir arbeiten an 12 Standorten in der Metropolregion Hamburg und das an 365 Tagen!

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

Wir sind Paten

Trägerorganisation: Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH

Standort: Dresden

Wir bringen geflüchtete Menschen mit ehrenamtlichen Helfern zusammen. Auf diese Weise entsteht eine Patenschaft (Tandem), die sich modellhaft an einem gut funktionierenden, nachbarschaftlichen oder verwandtschaftlichen Verhältnis orientiert. Kurz gesagt bringen wir Menschen zusammen! Darüberhinaus lassen sich unsere Leistungen in drei Bereiche einteilen: Beratung, Bildung und Events.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserem Instagram Channel vorbei.

WirSindPaten Saarbrücken

Trägerorganisation: Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH

Standort: Saarbrücken

Wir vermitteln Patenschaften zwischen engagierten Ehrenamtlichen und Migranten. Die Paten unterstützen die neuankommenden Migranten bei ihren ersten Schritten und fördern deren Integrationsprozess. Wir unterstützen auch bei dem Weg in ein Beschäftigungsverhältnis. Ziel ist es dass die aktuellen Paten später selbst zu Mentis werden und anderen weiterhelfen, wie ihnen zuvor geholfen wurde.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserem Facebook Channel vorbei.

Chancenpatenschaften meets Kinderbühne Bahtalo

Trägerorganisation: Bürgerstiftung Duisburg

Standort: Duisburg

Wir vermitteln Patenschaften für junge Erwachsene, Familien und Kinder der Kinderbühne Bahtalo (siehe Projekttitel). Wir tanzen, musizieren, spielen Theater und produzieren jedes Jahr ein gemeinsames Musical. Den Erwachsenen sind wir eine Stütze auf dem Weg in eine erste Beschäftigung und der Suche nach begrenztem Wohnraum.

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

SwaF Tandem 

Trägerorganisation: Start with a Friend e.V.

Standort: Bundesweit

Start with a Friend schafft persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungserfahrung: Durch 1:1 Tandempartnerschaften, gemeinsame Freizeitaktivitäten und das Engagement im lokalen Standortteam. Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die alle Einwohner*innen gleichberechtigt mitgestalten und in der sich alle wohlfühlen.
Unsere Tandems sind so vielfältig, wie die Menschen, die bei uns mitmachen. Die Aktivitäten im Tandem reichen von Spaziergängen durch die Stadt, üben für die Deutschprüfung bis zum gemeinsamen Kochen. Die freundschaftlichen Begegnungen fördern den Perspektivwechsel, das gegenseitige Verständnis und schaffen soziale Netzwerke. So steht SwaF eingewanderten Menschen bei ihrem Start in Deutschland zur Seite.

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website, unserem Instagram, Facebook oder Twitter Channel vorbei.

Nachbarschaftshilfe Taufkirchen / Mehrgenerationenhaus

Trägerorganisation: Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V.

Standort: Taufkirchen (bei München)

Die Nachbarschaftshilfe Taufkirchen mit Mehrgenerationenhaus hat ein vielfältiges Angebot für alle Altersstufen: von Veranstaltungen und Hilfsangeboten für Eltern mit Babys bis zu Unterstützungsangeboten im hohen Alter stehen wir den Menschen in Taufkirchen und Umgebung mit Rat und Tat zur Seite. Wir vermittelt Patenschaften zwischen ehrenamtlichen Patinnen und Paten mit Kindern, Jugendlichen und Senioren. Außerdem unterstützen ehrenamtliche Lesepaten und Lernbetreuer beim Lesenlernen und Fragen zum Schulstoff. In unseren vielfältigen Engagementbereichen finden wir sicher für alle Interessierten ein schönes und passendes Ehrenamt.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website oder unserem Facebook Channel vorbei.

Jugend.Paten.Schafft.

Trägerorganisation: Stiftung Lernen durch Engagement

Standort: Bundesweit

Kinder und Jugendliche, die aus der Schule heraus Patenschaften stiften und sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen: Das ist Jugend.Paten.Schafft. Grundlage unseres bundesweiten Programms ist die Lernform „Lernen durch Engagement“ – fachliches und überfachliches Lernen verschmilzt mit außerschulischem Engagement, sodass Schüler*innen aller sozialen Herkünfte stärkende Engagementerfahrungen sammeln. Teilnehmende Schulen unterstützen wir mit Fortbildungen und Materialien, Werkstätten und mehr.

Hier findet ihr einen Film über uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website vorbei.

tut.gut.moment

Trägerorganisation: Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V.

Standort: Wilhelmstr.13, 51643 Gummersbach

Wir vermitteln und begleiten Patenschaften zwischen engagierten Ehrenamtlichen und Menschen, die sich Unterstützung wünschen oder in Kontakt gehen möchten. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Für mehr Informationen schaut gerne auf unserer Website oder unserem Instagram Channel und Facebook Channel vorbei.