Programmvertreter:innen beim Deutschen Engagementtag

Über Uns

Menschen stärken Menschen – das Bundesprogramm, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) schafft durch Pat:innenschaften und Mentoring Verbindungen.

Pat:innenschaften und Mentoringbeziehungen ermöglichen persönliche Begegnungen, in denen Menschen einander unterstützen, stärken und gemeinsam wachsen. Genau dieses Engagement fördert das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen”, das 2016 ins Leben gerufen wurde, um geflüchteten und eingewanderten Menschen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern.

2018 wurde das Programm um die sogenannten „Chancenpatenschaften” erweitert. Seither richtet es sich auch an Menschen in anderen benachteiligten Lebenssituationen. Seitdem wächst „Menschen stärken Menschen” stetig weiter: Bis Mai 2025 wurden bundesweit über 270.000 Pat:innenschaften gestiftet – koordiniert von 24 bundesweiten Programmträger:innen mit über 900 Unterstrukturen sowie 4 Mehrgenerationenhäusern und getragen vom Engagement zahlreicher Freiwilliger.

Pat:innenschaften fördern Bildungsgerechtigkeit, wirken sozialer Benachteiligung entgegen und eröffnen neue Wege zur gesellschaftlichen Teilhabe. Mentor:innen und Mentees gestalten dabei aktiv ein Miteinander, das von Vielfalt, Solidarität und gegenseitigem Respekt geprägt ist – für mehr Zusammenhalt und echte Teilhabe in einer inklusiven Gesellschaft.

Foto Credit: djo Deutsche Jugend in Europa, djoNRW

Was ist Mentoring?

Mentoring und Pat:innenschaften sind Formen des bürgerschaftlichen Engagements, bei denen die Beziehungsarbeit im Mittelpunkt steht. In der Regel handelt es sich um 1:1-Beziehungen: Eine freiwillig engagierte Person („Mentor:in“) begleitet einen anderen Menschen („Mentee“) über einen längeren Zeitraum hinweg. Bei regelmäßigen Treffen arbeiten sie gemeinsam an konkreten Zielen, tauschen sich aus oder gestalten ihre Freizeit miteinander. Neben dem klassischen 1:1-Mentoring gibt es auch Peer-to-Peer-Formate sowie Angebote, die ganze Familien einbeziehen.

Dabei geht es um weit mehr als reine Wissensvermittlung: Im Zentrum stehen gegenseitige Unterstützung, persönliches Wachstum und das Entstehen einer vertrauensvollen Verbindung. Mentoring und Pat:innenschaften schaffen Räume, um neue Perspektiven kennenzulernen, voneinander zu lernen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Unterschiede wertschätzend anzuerkennen.

Mentoring und Pat:innenschaften wirken – individuell und gesellschaftlich

Warum engagieren sich Menschen im Bereich Mentoring und Pat:innenschaften?
Weil sie wirken – im Kleinen für jede:n Einzelne:n und im Großen für Zusammenhalt und eine gerechte Gesellschaft. Die Erfahrungen der Programmträger:innen, Mentor:innen und Mentees sowie wissenschaftliche Studien belegen diese Wirkung eindrücklich.

Pat:innenschaften erleichtern den Zugang zu Bildung, sozialen Angeboten und gesellschaftlichen Ressourcen. Sie stärken Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und die aktive Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders. 

Gleichzeitig fördern sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt: Sie schaffen neue Chancen, wirken sozialer Ungleichheit entgegen, stärken Hilfsbereitschaft und Solidarität über gesellschaftliche Grenzen hinweg. Und tragen zur Wertschätzung von vielfältigen Lebensweisen bei.

Pat:innenschaften ermöglichen Menschen sich niedrigschwellig einzubringen, sich neu oder langfristiger zu engagieren – viele ehemalige Mentees werden später selbst zu Mentor:innen und geben ihre Erfahrungen weiter.

Darüber hinaus beleben sie lokale Initiativen, schaffen neue Netzwerke, fördern innovative Ansätze und erreichen neue Zielgruppen.

In Pat:innenschaften wachsen Mentor:innen und Mentees gemeinsam – und leisten damit einen wertvollen Beitrag für eine starke, lebendige Demokratie.

Weitere Informationen zur Wirkung von Pat:innenschaften finden Sie in der Wirkungsanalyse des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Die Träger:innenorganisationen stellen sich vor

AWO Bundesverband e.V.

Die Arbeiterwohlfahrt wurde 1919 gegründet und gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien ...

Balu und Du e.V.

Die Stelle „Programmentwicklung und Qualitätssicherung” bei „Balu und Du“ koordiniert, gestaltet und entwickelt ...

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa)

Impulspatenschaften – unter diesem Namen setzt die bagfa seit 2020 das erfolgreiche Format ...

Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS)

Das Projekt knüpft seit 2016 an die vorhandenen Erfahrungen der Seniorenbüros und die ...

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Das BBE unterstützt das Programm durch einen systematischen Wissenstransfer, Vernetzung und Austausch zwischen ...

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.

Im Programm Chancenpatenschaften unterstützt der Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. seine Mitgliedsorganisationen bei der ...

Bürger helfen Bürgern e.V. Hamburg

Bürger-helfen-Bürgern e.V. Hamburg mit seinen Projekten wie „Mobiler Bürgerservice“, „Mentoring-Group“, „Job-Cafè-Billstedt-Hamm-Horn“ unterstützt als ...

BürgerStiftung Hamburg (in Kooperation mit dem Mentor.Ring Hamburg e.V.)

Die BürgerStiftung Hamburg ist eine Gemeinschaftsstiftung von HamburgerInnen für HamburgerInnen. Die Stiftung, gegründet ...

Der Paritätische Gesamtverband

Der Paritätische Wohlfahrtsverband und seine Mitgliedsorganisationen haben seit 2016 bundesweit fast 17.000 Einzel-, ...

Deutscher Caritasverband e.V.

An 26 Projektstandorten werden in Diensten und Einrichtungen der Caritas bundesweit Chancenpatenschaften zwischen ...

Deutsches Rotes Kreuz

Das DRK beteiligt sich in Kooperation mit dem Zentralverband der Assyrischen Vereinigungen (ZAVD) ...

djo – Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e.V.

Im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ setzen wir zusammen mit unseren bundesweiten ...

Initiative ‚Haltung Zeigen – Vielfalt stärken‘

Die Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘ ist ein Kooperationsprojekt zur Antirassismus- und ...

ROCK YOUR LIFE! gGmbH

ROCK YOUR LIFE! ist ein Netzwerk aus ehrenamtlich tätigen Studierenden, motivierten Schüler*innen und ...

Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.

Der Sozialdienst muslimischer Frauen (SmF-Bundesverband) dient im Rahmen der freien Wohlfahrtspflege der Kinder- ...

Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH

Das Patenschaftsprogramm „wirsindpaten.de“ wird bundesweit durchgeführt. Es wurden zahlreiche Regionalbüros eingerichtet, welche dezentrale ...

Start with a Friend

Start with a Friend e.V. (SwaF) ist ein gemeinnütziger Verein mit 26 Projektstandorten ...

Stiftung Bildung

Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung arbeitet über ihren Wirkhebel der Kita- und Schulfördervereine, um ...

Stiftung Bürgermut

openTransfer #Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut zur Unterstützung von Patenschafts- und ...

Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland

In ihrer Funktion als Brückenbauerin stellt die Stiftung Lernen durch Engagement – gemeinsam ...

Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.

Mit dem bundesweiten Projekt „Gemeinsam. Schaffen. Teilhabe durch Patenschaften“ will die Türkische Gemeinde ...

Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. setzt sich seit seiner Gründung 2011 für ...

VIW _ Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity e.V.

Das VIW-Projekt „Vitamin P _ Chancenpatenschaften im Übergang zwischen Schule und Beruf“ möchte ...

Wohlfahrtsstelle Malikitische Gemeinde-Deutschland E.V.

Die Wohlfahrtsstelle Malikitische Gemeinde Deutschland e. V. ist die zentrale Wohlfahrtsorganisation des Bündnis ...

ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

Mit WEICHENSTELLUNG verfolgt die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS das Ziel, Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe ...