Das Patenschaftsprogramm „wirsindpaten.de“ wird bundesweit durchgeführt. Es wurden zahlreiche Regionalbüros eingerichtet, welche dezentrale Angebote und Kampagnen organisieren und jährlich 2.000 neuen Patenschaften stiften.
Das Programm „Wir sind Paten“ richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Es sollen insbesondere Menschen mit internationalen Wurzeln angesprochen werden, welche aufgrund ihrer Sprachkenntnisse, ihrer Herkunft und eigener Integrationserfahrungen besonders geeignet für die Übernahme von Patenschaften sind.
Bei den „Mentees“ werden überwiegend benachteiligte junge Menschen und Menschen aus arabischen und osteuropäischen Herkunftsländern angesprochen, die eine Flucht- oder Migrationsgeschichte haben. „Chancen erkennen, Chancen nutzen, Dranblelben“: Das ist der Leitgedanke der Patenschaftsarbelt.
Inhaltlich geht es darum, den benachteiligten jungen Menschen zu vermitteln, dass sie in einem Land leben, das unendlich viele Chancen, Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten bietet. Im Themenbereich der „Pflege-Patenschaften“ motivieren Pat*Innen aus helfenden Berufen junge Menschen, sich in Gesundheits- und Sozialberufen zu verwirklichen. Der Wissenstransfer mit den anderen Programmträgern und den zuständigen Behörden schafft Nachhaltigkeit.
Seit Beginn der Covid 19 Pandemie haben wir unser Online Angebot erheblich ausgebaut. Alle Patenschaftsbüros bieten neben persönlichen Angeboten auch digitale und „hybride“ (gemischte) Formate an.
Programmträger ist die Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH. Diese ist Tochtergesellschaft der Deutsch-Muslimischen Bildung und Wohlfahrt gAG (DMBW). Die DMBW ist eine migrantisch und deutsch-muslimisch geprägte Wohlfahrtsorganisation.