Mit „Chancenpatenschaften“ Demokratie leben und Zukunft gestalten
Die Stiftung Bildung fördert Jugendbeteiligung durch „Chancenpatenschaften“
Demokratie ist weit mehr als eine Wahl alle paar Jahre – sie ist ein lebendiger Prozess, der unseren Alltag prägt. Sie zeigt sich überall dort, wo Menschen mitreden, Verantwortung übernehmen und gemeinsam etwas bewegen. Gerade in Krisenzeiten – wenn gesellschaftliche Spannungen zunehmen und der Zusammenhalt auf die Probe gestellt wird – ist es wichtiger denn je, sich einzubringen und für demokratische Werte einzustehen.

Für junge Menschen ist dieser Zugang oft besonders schwierig: Ihre Stimmen werden selten gehört, ihre Perspektiven nicht ausreichend einbezogen. Dabei sind sie es, die unsere Zukunft gestalten – mit frischen Ideen, dem Wunsch etwas zu verändern und Verantwortung zu übernehmen. Was sie dafür brauchen, sind Räume, in denen sie sich ausprobieren, ihre Meinung äußern und echte Mitbestimmung erleben.
Genau hier setzen die „Chancenpatenschaften“-Projekte der Stiftung Bildung im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ an: Sie ermutigen Kinder und Jugendliche, gesellschaftliche Themen aufzugreifen, eigene Projekte umzusetzen und Demokratie mit Leben zu füllen.
Demokratie in Aktion: Junge Menschen gestalten Gesellschaft
In diesem Beitrag stellen wir inspirierende Projekte aus dem Programm „Chancenpatenschaften“ vor, die zeigen, wie junge Menschen Demokratie nicht nur kennenlernen, sondern aktiv mitgestalten – sei es in der Schule, auf Veranstaltungen oder durch die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte.
Erinnern, Forschen, Haltung zeigen – eine AG gegen das Vergessen
Ein Dienstagabend in Eutin. Es ist längst Schulschluss, aber im Klassenraum der beruflichen Schule brennt noch Licht. Rund 30 Jugendliche sitzen zusammen, beugen sich über alte Fotos, lesen Archivdokumente, diskutieren angeregt. Sie sind Teil der Projekt-AG Wider das Vergessen. Seit Monaten forschen die Schüler*innen mit großer Eigeninitiative zu lokalen Fällen von Diskriminierung in der NS-Zeit. Sie haben das Stadtarchiv durchstöbert, Interviews geführt, eine Ausstellung gestaltet und sich intensiv mit aktuellen Formen von Rechtsextremismus auseinandergesetzt. Denn sie sind überzeugt: Wer sich mit der Vergangenheit auseinandersetzt, kann die Zukunft bewusster und mutiger gestalten.
Für viele der emotional bewegendste Moment – war zum Abschluss des Projekts die gemeinsame Fahrt nach Polen. Dort besuchten die Jugendlichen unter anderem die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
Viele von ihnen besuchten das erste Mal einen solchen historischen Ort. „Man liest viel im Unterricht oder sieht Bilder – aber hier zu sein, das macht einfach sprachlos. Das bleibt für immer“, beschreibt eine Schülerin die Eindrücke.
Das Projekt zeigt: Demokratie lebt davon, dass sich Menschen erinnern, Verantwortung übernehmen und Haltung zeigen.

Demokratie erleben auf der IdeenExpo 2024
Ein lautes Stimmengewirr liegt in der Luft, bunte Post-its kleben auf den Tischen, Ideen werden gesammelt, diskutiert, verworfen und neu gedacht. Mitten auf der IdeenExpo 2024 in Hannover stellen sich Jugendliche eine große Frage: „Wie kann ich Demokratie stärken?“
In den Workshops „Demokratie und Du“ von EUROSOC#DIGITAL setzen sich Schüler*innen aus Niedersachsen intensiv mit ihren eigenen Erfahrungen und Wünschen auseinander. Sie sprechen über politische Mitbestimmung, über Teilhabe und Gerechtigkeit – und darüber, was es braucht, damit junge Menschen wirklich gehört werden. In kleinen Gruppen arbeiten sie an kreativen Konzepten: Wie kann ich meine Schule demokratischer machen? Wie können junge Menschen sich Gehör verschaffen? Gemeinsam entstehen Forderungen, Visionen und konkrete Vorschläge. Die Jugendlichen fordern zum Beispiel: Mehr politische Bildung in Schulen, verständliche Sprache in der Politik, bessere Beteiligung über Soziale Medien.
Am Ende der Workshops präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse auf großen Postern – selbstbewusst, klar und mit viel Engagement. Die Jugendlichen sind sich einig: Demokratie lebt davon, dass junge Menschen sich einmischen. Sie sollten nicht warten müssen, bis sie erwachsen sind, um etwas zu verändern.
Genau solche Räume bieten „Chancenpatenschaften“: Orte, an denen junge Menschen ihre Stimmen finden und Demokratie erleben können – ganz konkret und mit Wirkung.


Das BallerBunt Festival – Demokratie feiern und gestalten
Ein lauer Sommerabend in Malchin. Lichterketten leuchten über dem Festivalgelände, Musik liegt in der Luft, Menschen kommen zusammen, reden, lachen, tanzen. Was von außen aussieht wie ein normales Festival, ist in Wahrheit etwas ganz Besonderes: Das BallerBunt Festival 2024 ist das Ergebnis von monatelanger Planung, Teamarbeit und jugendlichem Engagement im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns.
Hier haben Jugendliche gezeigt, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie mit Leben zu füllen. Von Anfang an waren sie die Gestalter*innen: In Tandems planten sie das Festival – von der ersten Idee bis zum letzten Song auf der Bühne.
Wer kümmert sich um die Technik? Wer organisiert das Bühnenprogramm? Wer sorgt dafür, dass genug Essen und Getränke vor Ort sind? Wer dekoriert das Gelände? In enger Abstimmung trafen die Jugendlichen ihre Entscheidungen selbst. Sie diskutierten, planten, probierten aus – immer mit Blick darauf, dass alle ihre Meinung einbringen können und sich Aufgaben fair verteilen.
In einer intensiven Projektwoche vor dem Festival wuchs aus vielen kleinen Schritten etwas Großes: Die Bühne wurde aufgebaut, Lichterketten gebastelt, Sofas aus alten Paletten gebaut. Während des Festivals übernahmen die Jugendlichen auch ganz selbstverständlich die Verantwortung: Sie begrüßten die Gäste, sorgten für Musik und Verpflegung, kümmerten sich um Sanitätsstation, Küche und Bar.
Das Ergebnis: Ein Festival, das nicht nur unvergessliche Momente schuf, sondern auch zeigte, wie Demokratie durch gemeinsames Handeln, Verantwortung übernehmen und Austausch, in der Praxis aussieht.



Demokratie beginnt im Alltag!
Diese Projekte sind nur einige Beispiele dafür, wie junge Menschen mit den „Chancenpatenschaften“ Demokratie erleben und aktiv mitgestalten.
Gerade jetzt, wo demokratische Werte immer wieder herausgefordert werden, ist es umso wichtiger, junge Menschen für Teilhabe zu begeistern, ihnen Räume zur Mitgestaltung zu bieten und sie darin zu stärken, eine offene und gerechte Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Autorin: Daria Kappel, Stiftung Bildung