Das AWO-Digi-Café im Interview
Mit Chancenpat*innenschaften analoge und digitale Lernformen verbinden
Seit 2019 darf ich für die AWO-Duisburg e.V. jährlich bis zu 160 Chancenpat*innenschaften im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ knüpfen. Dabei werden Kinder und Jugendliche an Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufsfachschulen genauso berücksichtigt wie Erwachsene. Letztere sind meist Teilnehmende an Integrationskursen, die mit Unterstützung ihrer Mentor*innen für ihre Prüfungen trainieren, ihren erworbenen Sprachschatz erhalten, Kontakte knüpfen und ihre Jobaussichten über Bewerbungstrainings verbessern.
Ein besonderes Projekt entstand, als sich vor drei Jahren Peter Leffek bei uns als Chancenpate bewarb. Durch seine frühere Arbeit als Medienpädagoge in London, brachte er seine dort gesammelte Erfahrung in digitalem Arbeiten und dem „Blended Learning“ mit, bei dem analoges und digitales Lernen miteinander verbunden werden. Ganz begeistert nahmen wir diese Idee auf und entwickelten das AWO-Digi-Café, das genau dies möglich macht. Peter Leffek ließ sich im Vorfeld sogar von der VHS für das VHS-Lernportal zertifizieren, damit dieses fachkundig in unser AWO-Digi-Café als Lernplattform installiert werden konnte. Ein wunderbarer Einsatz, der bisher von über 25 Menschen aus aller Welt genutzt wurde. Dabei können unsere Mentees stets wählen, welches Format sie nutzen möchten. Peter Leffek ist online fast täglich und analog wöchentlich im Einsatz, wofür wir ihm herzlich danken.
Kürzlich konnte ich in einem Interview drei Teilnehmende und unseren ehrenamtlichen Chancenpaten zum Projekt befragen, wobei das Interview gleich Teil einer Übung wurde. Die Teilnehmenden bekamen meine Fragen im Vorfeld online von ihrem Chancenpaten übermittelt und konnten sich vorbereiten. So musste ich ihre Antworten kaum redigieren.
Stefanie: Andrii, Lillia und Vasyl, wie lange trefft ihr euch schon zum Lernen im AWO- Digi-Café?
Andrii: Ich bin seit drei Jahren im Sprach-Café.
Lillia: Ich bin seit einem Jahr im Digi-Café.
Vasyl: ich bin seit 3 Monaten im AWO-Digi-Café. Ich bin auch noch im Sprachkurs. Bei einer sehr guten Kursleitung mache ich gerade den Sprachkurs für den Test „Leben in Deutschland“. Meine Lehrerin hat mir geraten Hilfe zu nehmen. Andriis Enkelin ist im gleichen Kurs und hat mir vom AWO-Digi-Café erzählt.
Peter fragt: Wie hast du von uns erfahren, Lillia?
Lillia: Ich bin bei der gleichen Lehrerin. Sie hat mir das auch empfohlen.
Anmerkung Stefanie: Die Integrationskursleitungen der AWO-Duisburg wissen von den Angeboten der Chancenpat*innenschaften und vermitteln aus ihren Kursen heraus gerne an uns weiter, sobald sie feststellen, das Unterstützung nötig ist oder besonders motivierte Kursteilnehmende schon „vorauseilen“ könnten.
Stefanie: Was lernt ihr dort mit eurem Chancenpaten Peter?
Andrii: Ich lerne bei meinem Lehrer Peter Grammatik und Sprechen. Ich möchte „normal“ Deutsch (sprechen) lernen. Ich lerne mit Peter im Sprachtreff und im Lernportal online. Auch über WhatsApp. Peter schickt mir dort Aufgaben und wir schreiben.
Lillia: Ich lerne bei Peter für die B2 Prüfung und möchte weiter zu C1. Ich hatte in der Ukraine eine Dozentinnen-Stelle in Wirtschaftswissenschaft. Ich möchte hier in Deutschland wieder an einer Universität arbeiten, als Professorin. Dafür brauche ich sehr gute Sprachkenntnisse.
Andrii wirft ein: Ich möchte bis C3…aber das gibt es gar nicht 🙂
Vasyl: Ich habe Probleme mit dem Deutschlernen. Mein Deutsch ist noch nicht gut. Ich habe eine Prüfung gemacht, aber muss weiter lernen.
Stefanie: Was gefällt euch an dem Projekt AWO-Digi-Café?
Andrii: Es ist hier eine schöne Atmosphäre. Ohne Druck oder Angst kann ich lernen. Alle sind freundlich. Peter ist ein guter Lehrer.
Lillia: Die Atmosphäre hier im Digi-Café ist schön. Peter ist ein sehr guter Lehrer und ich lerne viel von ihm. Er hat eine gute Praxis und kann uns gut alles beibringen. Ich war in anderen Sprachtreffs, da wurden wir gefragt, was wir machen wollen. Das war nicht gut. Peter ist vorbereitet und gibt uns Aufgaben. Das ist sehr gut.
Vasyl: Meine Lehrer*innen und Peter sind freundlich, kompetent und intelligent. Alle sind sehr freundlich hier.
Stefanie: ich danke euch dreien sehr. Es ist schön zu sehen, wie zuverlässig ihr an euren Zielen arbeitet und ich wünsche euch weiter viel Erfolg dabei.
Stefanie: Peter, was genau machst du im AWO-Digi-Café?
Peter: Es gibt zwei Bereiche, die ich hier abdecke.
Registrierung von Lernenden beim VHS Lernportal
Das VHS Lernportal bietet analoge Materialien (wie zum Beispiel das Wimmelbild) für das Lernen im Klassenverband als auch digitale Materialien für das eigenständige Lernen auf verschiedenen Niveaus wie Alphabetisierung, A1, A2, B1, B2 und auch themenbezogen für verschiedene Berufe in der Pflege, der Gastronomie, im Bau- oder Reinigungsgewerbe. Dabei können die Lernenden entweder am PC oder in einer App auf dem Handy lernen. Ich helfe Interessierten bei der Registrierung und gebe eine kurze Orientierung und einen Überblick über die verschiedenen Aufgabentypen.
Unterstützung beim Sprechen
Außerdem unterstütze ich eine kleine Gruppe jeden Donnerstag, wobei der Schwerpunkt hier auf dem Sprechen liegt. Dabei nutze ich viele Videos für Sprechanlässe oder Werkzeuge wie das Glücksrad (spinning wheel) um gezielt bestimmte grammatische Inhalte zu üben. Mir gefällt besonders die gute Ausstattung im Klassenzimmer, wo ich viele Materialien mithilfe des Internets auf dem großen Bildschirm präsentiere. Ich schreibe viele Notizen in Google docs und mache diese den Lernenden auch mit einem Link zugänglich, damit sie später zuhause noch einmal die Informationen in Ruhe verdauen können.
Stefanie: Was gefällt dir an der ehrenamtlichen Arbeit im AWO-Digi-Café und wo siehst du den Mehrwert beim Blended Learning?
Peter: Mir gefällt besonders die freundliche Atmosphäre und der liebenswürdige Umgang bei der AWO. Die Teilnehmenden sind hochmotiviert, denn sie kommen ja freiwillig und oft von weit her, um besser Deutsch zu sprechen. Mir gefällt besonders die gute Ausstattung bei der AWO mit großem Bildschirm im Klassenzimmer, da ich besonders viel digitale Medien beim Lernen einsetze. Meiner Meinung nach besteht der Mehrwert beim Blended Learning besonders darin, dass die Lernenden jederzeit und überall in der App auf ihrem Handy lernen können, auch wenn es manchmal nur in einer Pause ist oder beim Warten auf öffentliche Verkehrsmittel. Ich kann außerdem ihre Lernfortschritte verfolgen und beim nächsten Treffen Schwächen im Deutschen gezielt mit Übungen verbessern.
Stefanie: Hast du noch weiterführende Ideen für dein Einsatzfeld?
Peter: Bisher wurde das Angebot der AWO mit dem VHS Lernportal von Lernenden der AWO Integrationskurse gut angenommen, aber ich würde mir wünschen, wir würden auchdeutsche Muttersprachler*innen erreichen, die ihre Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen verbessern oder ihren Schulabschluss nachholen wollen. Auch die Arbeit daran ist im AWO-Digi-Café möglich.
Das Interview wurde geführt am 20.3.2025 im AWO-Digi-Café der AWO-Duisburg Familienbildung/Mehrgenerationenhaus.
Autorin: Stefanie Jerz, Koordination ehrenamtliche Chancenpatenschaften AWO-Duisburg e.V.
