Erst Mentee, dann Patin, jetzt Ehrenamtskoordinatorin und bald Zahnärztin

Eine inspirierende Geschichte aus der Praxis zeigt eindrücklich, wie das Programm „Menschen stärken Menschen“ Leben positiv verändern kann. Hoda begann als Mentee, engagierte sich im Laufe ihres Weges als Patin und verfolgt nun ihren Traum von einem Zahnmedizinstudium.
Digitale Mentoringwoche 2025

Mit der digitalen Mentoringwoche wollen wir Kräfte bündeln! Lasst uns gemeinsam mehr Sichtbarkeit für das Bundesprogramm und die Vielfalt und Wirkung von Mentoring und Pat:innenschaften schaffen. So begeistern wir mehr Menschen, Teil davon zu werden. Gerade jetzt ist Zusammenhalt wichtiger denn je.
Mit „Chancenpatenschaften“ Demokratie leben und Zukunft gestalten

Demokratie ist weit mehr als eine Wahl alle paar Jahre – sie ist ein lebendiger Prozess, der unseren Alltag prägt. Sie zeigt sich überall dort, wo Menschen mitreden, Verantwortung übernehmen und gemeinsam etwas bewegen.
Das AWO-Digi-Café im Interview

Seit 2019 darf ich für die AWO-Duisburg e.V. jährlich bis zu 160 Chancenpat*innenschaften im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ knüpfen. Dabei werden Kinder und Jugendliche an Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufsfachschulen genauso berücksichtigt wie Erwachsene. Letztere sind meist Teilnehmende an Integrationskursen, die mit Unterstützung ihrer Mentor*innen für ihre Prüfungen trainieren, ihren erworbenen Sprachschatz erhalten, Kontakte knüpfen und ihre Jobaussichten über Bewerbungstrainings verbessern.
Mit Pat*innenschaften Einsamkeit begegnen und Vertrauen stärken

Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist Einsamkeit als relevantes gesellschaftliches Problem in das Zentrum vieler Debatten gerückt. Doch wie definiert man Einsamkeit, welche gesellschaftlichen Folgen hat sie und wie können Pat*innenschaften dabei unterstützen ihr produktiv zu begegnen? Im Rahmen des 8. und 9. BBE-Fachkongresses haben sich Teilnehmende in Workshop-Sessions mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt.
Ein Rückblick auf die online Veranstaltung „Lernen durch Engagement (LdE) unter der Lupe – Was bedeutet eigentlich Engagement?“

Was genau bedeutet eigentlich „Engagement“? Interessierte an dem Bereich Lernen durch Engagement (LdE) und politischer Bildung trafen sich online zu einem inspirierenden Austausch mit Prof. Alexander Wohnig von der Universität Siegen. Einen Rückblick zur Veranstaltung könnt ihr hier lesen.
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) selbstbestimmt genutzt werden?

Im Rahmen des 9. BBE-Fachkongresses diskutierten wir über die Herausforderungen und Kompetenzen von KI in Pat*innenschaften. Die Referierenden Alexander Piotrowski und Burkhard Pahl von Agency in AI haben ihren Input zusammengefasst.
Wie wirken die „Chancenpatenschaften“ der Stiftung Bildung und was bleibt?

Im Programm „Chancenpatenschaften“ der Stiftung Bildung werden Tandems zwischen Kindern und Jugendlichen gleichen Alters gestiftet. Die Wirkung dieser Begegnungen auf Augenhöhe wird jährlich evaluiert. Nun sind die Ergebnisse der langfristigen Evaluation über den Zeitraum von 2018 bis 2024 veröffentlicht worden. Und sie zeigen: Die Erfahrungen im Tandem stärken das Selbstvertrauen und es entstehen langfristige Freund*innenschaften. Wie zufrieden die Kinder und Jugendlichen mit dem Programm sind und welche Wirkungen sich auch nach Programmende entfalten, könnt ihr hier nachlesen.
#MentoringWirkt

Zitate der Programmträger:innen, warum Mentoring wirkt.
„Das, was ich mir selbst gewünscht hätte, kann ich nun anderen geben“

WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS unterstützt zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche beim Übergang von der Internationalen Vorbereitungsklasse in die Regelklasse und beim Ankommen in Deutschland.