Workshop: "Aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus und Rassismus"
In diesem Workshop wird sich interaktiv und selbstreflexiv mit den Phänomenen Rassismen und Antisemitismen beschäftigt, sowie inhaltlich mit der Geschichte und den Verflochtenheiten der beiden Diskriminierungsformen. Außerdem werden sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen von Rassismus- und Antisemitismuskritiken auseinandersetzten und welche Rolle sie für die Debatten um den sogenannten Nahost Konflikt in Deutschland spielen.
Der Workshop findet auf deutscher Lautsprache statt.
Trainer*innen:
Der gemeinnützige Verein BildungsBausteine e.V. wurde im Sommer 2014 gegründet. In ihm engagieren sich diverse Menschen, die seit vielen Jahren im Bereich der außerschulischen politischen Bildung aktiv sind und ihre vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen in die Vereinsarbeit einbringen. BildungsBausteine e.V. bietet Workshops für Jugendlichen im Schulkontext und Fortbildungen für (junge) Erwachsenen zu den Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Intersektionen von Rassismus und Antisemitismus an. Außerdem arbeiten sie in den letzten Jahren vermehrt zu Themen wie Verschwörungserzählungen und dem Nahost Konflikt.
Jules Alkanaan hat einen Bachelor in Erziehungswissenschaften und studiert aktuell den Master Interdisziplinäre Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Jules Alkanaan gibt Workshops und Fortbildungen für Jugendliche und Erwachsene (Lehrkräfte, Multiplikator*innen) zu Themen wie Antisemitismus, Rassismus, Geschlechteranforderungen, Nahost Konflikt und Verschwörungserzählungen und beschäftige sich mit Rechten Terror in Deutschland. Seit Januar 2025 ist sie bei den BildungsBausteinen fest angestellt und arbeitet als Bildungsreferentin im as-ra Projekt „Rassismus und Antisemitismus intersektional denken“.
Vicky Lessing hat einen Bachelor in Soziologie und Ethnologie, studiert im Master Antisemitismusforschung, ist Mediatorin und arbeitet zu den Themen Antisemitismus, Rassismus ihren Verflechtungen und Artikulationen. Sie arbeitet bei den BildungsBausteinen auch als Bildungsreferentin im as-ra Projekt „Rassismus und Antisemitismus intersektional denken“.